Pädagogisches Konzept

Aus PIK8
Wechseln zu: Navigation, Suche
Das Pädagoische Konzept
Das Pädagoische Konzept

Das Pädagogische Konzept der Pfadfinder und Pfadfinderinnen Österreichs beschreibt die Zielgruppe und den pädagogischen Handlungsauftrag, um unseren Auftrag (die Mission der PPÖ) und somit die Ziele unserer Kinder- und Jugendarbeit zu erreichen.

Darüber hinaus erklärt es die pädagogischen Schwerpunkte, also die Themen und Werte, die wir unserer Arbeit zugrunde legen. Die Basis zur Umsetzung bilden die Arbeitsmethoden unseres Kinder- und Jugendprogramms, die auf den universellen Grundprinzipien der WeltpfadfinderInnenbewegung beruhen. Indem wir das Programm im Sinne der PfadfinderInnenmethode, auf Basis der acht Schwerpunkte ausgewogen gestalten und dabei die Entwicklungsaufgaben der Kinder und Jugendlichen unterstützen, tragen wir dazu bei, junge Menschen ganzheitlich zu fördern.

Zielgruppe

Unsere Zielgruppe sind Kinder und Jugendliche der einzelnen Altersstufen. Wir sind offen für alle und leben Vielfalt.

Aus pädagogischen Gründen arbeiten wir in aufeinanderfolgenden Altersstufen, deren Programmangebote speziell an die Bedürfnisse und Entwicklungsaufgaben der Kinder und Jugendlichen im jeweiligen Alter angepasst sind und aufeinander aufbauen.

Entwicklungsaufgaben

Entwicklungsaufgaben in der GuSp-Stufe
Peer group
Identitätsentwicklung

Pädagogische Schwerpunkte

8 Schwerpunkte
WWV black.jpg VLIG black.jpg ST black.jpg LADG black.jpg
KUKL black.jpg KAMSUDU black.jpg EUNL black.jpg BZADL black.jpg

Die acht Schwerpunkte bilden unsere Themen ganzheitlich ab und sind ein Werkzeug, um eine ausgewogene Programmgestaltung zu gewährleisten. Sie entsprechen den Gesetzespunkten. Dadurch ermöglicht ihre Umsetzung ein besseres Verstehen und Erleben von Gesetz und Versprechen. Für die einzelnen Altersstufen bedeutet das im Weiteren eine altersadäquate Interpretation und entwicklungsgemäße Förderung in diesen Schwerpunkten.


Pädagogische Umsetzung

Die Pfadfinder/innenmethode

Die sieben Elemente der Pfadfinder/innenmethode

Das Programm

Wir bieten für jede Altersstufe ein spezifisches Programmangebot, dessen Aktivitäten gemäß der PfadfinderInnenmethode umgesetzt werden und das über alle Stufen gesehen dazu beiträgt, unseren pädagogischen Auftrag zu erfüllen.

Prinzip der Ganzheitlichkeit

Ganzheitlichkeit hat drei grundlegende Aspekte:

  1. Wir arbeiten ganzheitlich mit einem über die Themen unserer acht Schwerpunkte ausgewogenen Programm.
  2. Wir arbeiten ganzheitlich in den Methoden, und sprechen dadurch alle Sinne und den Verstand an(lernen mit „Herz, Hirn und Hand“).
  3. Wir fördern die ganzheitliche Entwicklung in allen Dimensionen der Persönlichkeit eines Menschen, und ermöglichen so den Kindern und Jugendlichen ihr volles physisches, intellektuelles, emotionales, soziales und spirituelles Potenzial, d.h. ihren Charakter, zu entfalten.

Methoden der Stufen

Dabei handelt es sich um eine Sammlung von Methoden jeder Altersstufe, die eine altersgemäße Umsetzung der PfadfinderInnenmethode und/oder Entwicklungsaufgaben unterstützen.

Kern-Methoden der GuSp-Stufe
Patrullensystem
Programmmethoden
Trupp

Sozialformen

Unterschiedliche Sozialformen ermöglichen verschiedene soziale Interaktionen und bieten damit vielfältige Möglichkeiten um zu lernen.

Die Bearbeitung der eigenen Entwicklungsaufgaben erfordert, dass Kinder und Jugendliche unterschiedliche Formen der Zusammenarbeit erleben und die sie umgebenden sozialen Systeme, das Umfeld in dem sie handeln und kommunizieren, schrittweise mitgestalten können. Dabei werden sie vom erwachsenen Leitungsteam unterstützt.

Sozialformen

Die Auswahl von Sozialformen zur altersgemäßen Umsetzung der PfadfinderInnenmethode erfolgt bewusst und zielgerichtet. Generell kommt jede Sozialform in jeder Altersstufe zum Einsatz, jedoch in unterschiedlicher Intensität und Häufigkeit.

Erprobungssystem

Das Erprobungssystem ist ein Werkzeug zur Verwirklichung des Prinzips der persönlichen Weiterentwicklung auf eine möglichst partizipative Weise. Es bietet eine Struktur, in der Kinder und Jugendliche die Verantwortung für die eigene Entwicklung nach altersgemäßer Selbständigkeit übernehmen können. Dabei werden sie in der Erfüllung ihrer Aufgaben von Erwachsenen unterstützt und begleitet.

Geschlechterbezogenes Arbeiten

Geschlechterbezogenes Arbeiten bedeutet, Möglichkeiten zu schaffen, die eigene Geschlechtsidentität im Rahmen der Bearbeitung der Entwicklungsaufgaben entdecken und entwickeln zu können.

Geschlechterbezogenes Arbeiten

Partizipation

Mitbestimmung bedeutet, dass Kinder und Jugendliche bei Themen, die für sie relevant sind, mitsprechen können und bei Entscheidungen, welche ihr Leben betreffen, mitgestalten können.

Qualitätsmanagement

Die Qualität unserer pädagogischen Arbeit wird durch regelmäßige Evaluationen sowie durch systematische Weiterentwicklung des Programms und seiner Anpassungen an gesellschaftliche Gegebenheiten sichergestellt. Durch den wiederholten Kreislauf von Evaluation und das Einfließenlassen der Ergebnisse soll ein kontinuierlicher Verbesserungsprozess gewährleistet sein. Basis dafür sind die universellen Grundsätze und Methoden der weltweiten PfadfinderInnenbewegung.

Eine anerkannte und österreichweit einheitliche Ausbildung der Kinder-und JugendleiterInnen garantiert die Umsetzung dieser Konzepte in den jeweiligen PfadfinderInnengruppen.

Literatur/Verweise