Kinderrechte Artikel 29 - Recht auf Bildung und Erziehung

Aus PIK8
Wechseln zu: Navigation, Suche
Kinderrechte Artikel 29 - Recht auf Bildung und Erziehung
Art: Programmidee
Ziel: Die Kinder sollen am eigenen Leib erfahren, was es heißt, benachteiligt zu werden. Es ist ein Spiel, in dem es bewusst unfair zugeht - eine gute Grundlage für besseres Verständnis und eine tolle Diskussion.
Inhalt:
Teilnehmer:
Leiter:
Ort: Egal
Material: pro Mitspieler ein Zettel und ein Stift, Kreide o.ä.
Dauer: 120 Minuten
Vorbereitung:

Kinderrechte Artikel 29 - Recht auf Bildung und Erziehung ist eine Programmidee zur Beschäftigung mit Artikel 29 der UN-Kinderrechtskonvention.

Ziel

Die Kinder sollen am eigenen Leib erfahren, was es heißt, benachteiligt zu werden. Es ist ein Spiel, in dem es bewusst unfair zugeht - eine gute Grundlage für besseres Verständnis und eine tolle Diskussion.

Beschreibung

Je ein Stück Papier und einen Stift für jeden Mitspieler vorbereiten. Markiert mit Kreide ein Rechteck am Boden, das ein Achtel des ganzen Raumes misst! (am schnellsten geht es, wenn ihr die halbe Breite und ein Viertel der Länge des Raumes nehmt). Evt. zusätzlich: Wenn es in diesem Raum bewegbare Möbel gibt, stellt ein Achtel dieser Möbel ebenfalls in das Rechteck! Bittet die Jugendlichen, Papier und Bleistifte ebenfalls so aufzuteilen, dass jeweils ein Achtel extra liegt. Nun bittet die Jugendlichen, sich ebenfalls in zwei Gruppen zu teilen - 1/8 in die eine und 7/8 in die andere Gruppe!

Aufteilung

Jetzt soll sich die größere Gruppe in das kleine Rechteck stellen, während die kleine Gruppe den restlichen Raum zur Verfügung bekommt. (Es soll ihnen überlassen werden, WIE sie das tun wollen, aber erklärt ihnen, dass das die Spielregeln sind, egal wie sehr sie protestieren.) Teilt Papier und Bleistifte noch nicht aus! Jetzt erklärt der ganzen Gruppe, dass es einen Test geben wird, und zwar in Rechtschreiben und Mathematik. Der Test ist sehr wichtig, denn von ihm hängt ab, ob man in die nächste Klasse aufsteigen (einen Job, eine Gehaltserhöhung etc. bekommen wird - je nach Gruppe zu variieren). Dazu müssen 70% des Tests richtig sein. Sagt ihnen, dass ihr zehn Wörter ansagen werdet und dann zehn Mathematikbeispiele geben werdet und dass sie die Antwort auf ihren Zettel schreiben müssen.

Nun gebt der kleinen Gruppe den großen Stoß Papier mit den vielen Stiften und der großen Gruppe (im Rechteck) den kleinen Stoß mit zu wenig Stiften. Alle Proteste sollten ignoriert werden oder mit einem "tut was ihr könnt" abgetan werden. Es ist nicht erlaubt, von der anderen Gruppe Stifte zu holen oder sich geben zu lassen. Auch darf das Rechteck von der Gruppe nicht verlassen werden. Nun beginnt das Diktat - sagt relativ schnell an, aber so, dass die kleine Gruppe gut mitkommt. Dann geht gleich über zu den Mathebeispielen. Die Wörter und Beispiele sollten ebenfalls dem Niveau der Gruppe angepasst sein. Als Wörter eignen sich vielleicht: Rhythmus, Arzt, Katastrophe, Chaos, oder vielleicht sogar englische Wörter, die mathematischen Beispiele können von (4 x 5 + 30 : 2 = ?) bis (2x + 49 = 74, x = ?) gehen.

Sammelt gleich ab und überprüft, wer die 70%-Marke geschafft hat. Wahrscheinlich werden es alle in der kleinen Gruppe geschafft haben, während wenige, wenn überhaupt welche, in der großen Gruppe es geschafft haben werden. Lest die Namen der „gescheiten Schüler“ (oder der Beförderten etc.) vor und lobt sie ausgiebig für die gute Arbeit. Spätestens jetzt wird die große Gruppe ihren Gefühlen lautstark Luft machen wollen. Erklärt ihnen, dass das eine Simulation war, die es zum Ziel hatte, ihnen die Auswirkungen der Diskriminierung im Bildungswesen vor Augen zu führen.


Redet über die folgenden Dinge

Wie hat sich die größere Gruppe während des Spiels gefühlt? Warum? Welche Strategien hat die größere Gruppe verfolgt, um den Test zu bestehen? Wie hat sich die kleine Gruppe gefühlt? Warum? Was, wenn überhaupt, hat sich die große Gruppe überlegt, um etwas gegen diese Ungerechtigkeit zu unternehmen? Was haben sie tatsächlich getan? Was, wenn überhaupt, hat sich die kleine Gruppe überlegt, um etwas gegen diese Ungerechtigkeit zu unternehmen? Was hat sie tatsächlich getan? Wie würde sich diese Art der Verteilung von Arbeitsmitteln auf Langzeit auf die (Schul-)Bildung der großen Gruppe auswirken? In welcher Weise könnte sich so eine Arbeitsmittelverteilung auf lange Sicht zum Vorteil für die kleine Gruppe gestalten?

Sagt den Jugendlichen, dass dieses Spiel auf Statistiken beruht, die im Apartheid-Südafrika Mitte der 80er Jahre aufgestellt wurden. Zu dieser Zeit machten die Weißen ungefähr ein Achtel der Gesamtbevölkerung aus. Dennoch waren die Pro-Kopf Ausgaben für weiße Schulkinder achtmal höher als für schwarze. Dieses Spiel lässt sich natürlich an jede entsprechende Statistik anpassen. Auch der Test ist variabel, solange die unfaire Verteilung der Mittel dabei eine entsprechende Rolle spielt.


Artikel 29

1. Die Vertragsstaaten stimmen darin überein, daß die Bildung des Kindes darauf gerichtet sein muss, a) die Persönlichkeit, die Begabung und die geistigen und körperlichen Fähigkeiten des Kindes voll zur Entfaltung zu bringen; b) dem Kind Achtung vor den Menschenrechten und Grundfreiheiten und den in der Charta der Vereinten Nationen verankerten Grundsätzen zu vermitteln; c) dem Kind Achtung vor seinen Eltern, seiner kulturellen Identität, seiner Sprache und seinen kulturellen Werten, den nationalen Werten des Landes, in dem es lebt, und gegebenenfalls des Landes, aus dem es stammt, sowie vor anderen Kulturen als der eigenen zu vermitteln; d) das Kind auf ein verantwortungsbewußtes Leben in einer freien Gesellschaft im Geist der Verständigung, des Friedens, der Toleranz, der Gleichberechtigung der Geschlechter und der Freundschaft zwischen allen Völkern und ethnischen, nationalen und religiösen Gruppen sowie zu Ureinwohnern vorzubereiten; e) dem Kind Achtung vor der natürlichen Umwelt zu vermitteln.

2. Dieser Artikel und Artikel 28 dürfen nicht so ausgelegt werden, dass sie die Freiheit natürlicher oder juristischer Personen beeinträchtigen, Bildungseinrichtungen zu gründen und zu führen, sofern die in Absatz 1 festgelegten Grundsätze beachtet werden und die in solchen Einrichtungen vermittelte Bildung den von dem Staat gegebenenfalls festgelegten Mindestnormen entspricht.


Vorschlag aus der "Alles was Recht ist"-Mappe, PPÖ, JUG-Bereich 1994

Bemerkungen

Vielleicht könnt ihr dieses Spiel mit Leuten spielen, die keine PfadfinderInnen sind - es ist leicht vorzubereiten und kann überall durchgeführt werden. Macht eine Fotocollage oder sogar einen Film - die "Message" würde sicher auch in einem Stummfilm rüberkommen, den ihr ja tontechnisch unterlegen könntet.

Siehe auch

Weblinks

Foto gesucht.png
Diesem Artikel fehlt noch ein aussagekräftiges Foto. Wenn du der PIK8 ein Foto zur Verfügung stellen möchten, kannst du das unter Spezial:Hochladen auf den Server laden. Bitte beachte dabei jedoch die Urheberrechte und lade nur selber gemacht Fotos hoch! Weitere Informationen findest du unter Pik8:Fotos.



Autoren: "Alles was Recht ist"-Mappe