Über das Leben Martin Luthers

Aus PIK8
Wechseln zu: Navigation, Suche
Martin Luther

Über das Leben Martin Luthers bietet einige Hintergrundinformationen über den Gründer der evangelischen Kirche.

Beschreibung

Martin Luther (* 10. November 1483 in Eisleben, † 18. Februar 1546 in Eisleben) war deutscher Theologe, Mönch und Reformator.

Martin Luther wollte eigentlich Jurist werden, als er beschloss, Mönch im Augustiner Kloster in Erfurt zu werden. Als Mönch fielen ihm sehr schnell eine ganze Reihe Missstände in der Kirche auf. Als er begann, diese öffentlich anzugreifen, kam es nicht wie er dachte zu einer Diskussion, sondern zum Streit, so dass seine Reformen schließlich zu der Gründung einer neuen Kirche (der evangelischen Kirche) führten. Weil er sich weigerte, seine Kritik, die er 1517 in 95 Thesen veröffentlicht hatte, zurückzunehmen, musste sich Martin Luther von 1521 bis 1522 auf der Wartburg verstecken. In der Zeit übersetzte er die Bibel (erst das Neue Testament und später auch das Alte) ins Deutsche. 1534 kam dann die erste Wittenberger Gesamtbibel in Martin Luthers deutscher Übersetzung heraus. Mit dieser Übersetzung hat Martin Luther sehr viel für die Einigung der deutschen Sprache (Hochdeutsch) gemacht, denn bis dahin gab es viele verschiedene deutsche Sprech- und Schreibweisen. Jetzt lasen sehr viele Menschen dieses eine Buch, das ja eigentlich eine ganze Bibliothek ist.

1517 - Luthers 95 Thesen

Am 31. Oktober 1517 veröffentlichte der Bibelprofessor Martin Luther in Wittenberg seine 95 Thesen zur Aufklärung über die Kraft des Ablasses. Der Mönch, so erzählt es die Legende, soll diese auch an die Tür der Schlosskirche in Wittenberg angeschlagen haben. Durch Martin Luthers Kritik an der Praxis und dem Missbrauch des Ablasshandels entstand eine riesige Diskussion in der Kirche, die später sogar zu der Gründung einer neuen christlichen Glaubensgemeinschaft, der Evangelischen Kirche, führte.

(aus http://www.kidlane.de, einer wirklich guten und informativen Internetseite speziell für Kinder)

Weblinks



Autoren: Lo Hufnagl und Andreas Furm