Einführungsheimstunde Versprechen
Art: | |
Ziel: | Kennenlernen des Versprechens und der Methode Meine Schritte zum Versprechen |
Inhalt: | Versprechen, Versprechenstext, drei Duties, |
Teilnehmer: | |
Leiter: | |
Ort: | |
Material: | |
Dauer: | |
Vorbereitung: |
Diese Einführungsheimstunde zum Versprechen stellt den Teilnehmern das Pfadfinderversprechen vor und führt sie in die Methode Meine Schritte zum Versprechen (kurz: MSzV) ein.
Inhaltsverzeichnis
[Verbergen]Ablauf
Startstation - Schritte zum Versprechen (30 Minuten)
Ziel: Die GuSp haben erfahren was grobe Inhalte im System MSzV sind und haben das Heft aktiv durchgeschaut und kennen gelernt.
TEIL 1 (15 Minuten)
Methode: Hindernislauf
Ablauf: die KG steht auf der einen Seite des Raumes. Sie sollen einzeln über die Hindernisse zur anderen Seite gelangen. Dort steht ein Korb mit ausgeschnittenen Fußabdrücken. Sie sollen sich einen raus nehmen und aus dem Bauch heraus aufschreiben was sie denken was er/sie bis zur Versprechensverleihung erfahren/ gemacht haben sollte („Was denkst du ist wichtig kennen zu lernen bis du das Versprechen der Pfadfinder_innen ablegst?“). Die vollgeschriebenen Fußabdrücke sollen sie in einen leeren Korb daneben legen. Wenn alle GuSp der KG gelaufen sind und niemandem mehr was einfällt, werden die Fußabdrücke heraus genommen und besprochen was ihnen eingefallen ist.
Wesentliche Inhalte sind:
- Kennenlernen in der Patrulle
- Verstehen des Pfadfinder_innenversprechens
- Auseinandersetzung mit den Pfadfinder_innengesetzen
- Bereitschaft zum Versprechen
- Versprechensfeier (wird nicht von ihnen kommen, kann dazu gesagt werden)#
Wichtig ist, dass diese Punkte im Gespräch danach angesprochen werden und den GuSp danach bewusst sind. Knoten/ Bünde, Geheimschriften, Erste Hilfe, Zeltaufbauen, ... sind nur Methoden und Inhalte die sie lernen um es am Lager oder für sich anwenden zu können, die brauchen sie aber nicht um das Versprechen ablegen zu können. Wichtig ist, dass sie die Bereitschaft haben es abzulegen, sich bewusst sind was sie Versprechen und erfahren was die Pfadfinder_innengesetze für sie im Alltag bedeuten könnten.
TEIL 2 (15 Minuten)
MSzV Heft anschauen, erklären, durchblättern, kennen lernen Danach soll jede_r sein/ihr MSzV-Heft anschauen und sich Gedanken machen was er/sie schon erfahren hat. (Kennenlernen in der Patrulle)
Wir erklären auch, dass jede_r selbst entscheiden darf was er wann, wo rein schreibt. Sie dürfen selbstständig im Leparello vermerken, anmalen, schreiben, was sie schon für sich erledigt haben.
Station: Pfadfinder_innengesetz (30 Minuten)
Ziel: Die GuSp haben sich mit dem Inhalt des Pfadfinder_innengesetzes auseinander gesetzt. Sie haben die Teile für sich verstanden und die Möglichkeit bekommen diese für sich zu interpretieren.
Methode: aufbauendes 3er Memory
- Teil 1 - Versprechenstext
Auf dem Boden liegen 4 A4 Zettel mit den Teilen des Versprechens. Die KG soll die vier Zettel in die richtige Reihenfolge bringen.
Ich verspreche bei meiner Ehre, dass ich mein Bestes tun will, Gott und meinem Land zu dienen, Meinen Mitmenschen zu helfen, Und nach dem Pfadfinder_innengesetz zu leben
(diese Lösung ist beim Memory nicht dabei!)
- Teil 2 - die drei "Duties"
Jetzt werden die drei Elemente besprochen (was heißen die Elemente für dich?) und auf die 3 Dutys (Verpflichtungen) hingewiesen.
- Duty to your self (Ehre, nach dem Gesetz zu leben, das Beste tun will - für meine Verhältnisse, Lebenseinstellung, vor mir und für mich Versprechen)
- Duty to god (Gott, Spiritualität des Lebens, Sinnlichkeit, Woran glaubst du?)
- Duty to others (Mitmenschen, Gesellschaft)
- Teil 3 - Umlegen auf den Alltag
Anschließend wird überlegt wie die Teile des Versprechens auf den Alltag umgelegt werden können. Einige Ideen stehen schon auf A4 Zettel und können noch ergänzt werden. Ich verspreche bei meiner Ehre, dass ich das beste tun will … Verpflichtung vor mir selbst … (zB: Ich lebe gesund und schaue, dass es mir gut geht… Was kann ich gut, was noch nicht so gut… Ehrlich sein zu sich selbst… Ich selbst will halten was ich verspreche .. ich verzichte selbst auf etwas) Gott und meinem Land zu dienen … Verpflichtung vor meinem Glauben, meinem Land … (zB: Umwelt schützen, Mülltrennung, Überlegen- woran glaube ich?, Sich mit den verschiedenen Religionen beschäftigen,…) Meinen Mitmenschen zu helfen … Verpflichtung vor Anderen, vor der Gesellschaft … (zB: ich helfe einer Freundin bei der Hausübung, ich helfe im Haushalt mit, ich übernehme in einer Gruppe/ in der Klasse Verantwortung (Kornett_in/Klassensprecher_in), ich tröste meinen Bruder, ich spende Spielzeug für Kinder die keines haben, ..) Und nach dem Pfadfinder_innengesetz zu leben.
- Memory
Der letzte Teil ist das Memory. Es werden alle A4-Zettel umgedreht auf den Boden gelegt. (9 Zettel - je 3 pro besprochenen Teil) In 2er Teams werden nun immer 3 Zettel umgedreht. Es müssen die 3 zueinander passenden Teile gefunden werden.
Versprechens-Text-Teil | Duty | Beschreibung |
---|---|---|
Ich verspreche bei meiner Ehre, dass ich mein Bestes tun will | Die Verpflichtung vor mir | Ich lebe gesund und schaue, dass es mir gut geht… Was kann ich gut, was noch nicht so gut… Ehrlich sein zu sich selbst sein… Ich selbst will halten was ich verspreche .. ich verzichte selbst auf etwas |
Gott und meinem Land zu dienen | Die Verpflichtung vor meinem Glauben/
meiner Spiritualität, meinem Land |
Ich schütze die Umwelt- Mülltrennung,Ich überlege woran ich glaube, Ich beschäftige mich mit anderen Religionen, mir ist meine Umgebung wichtig, ich passe auf meine Sachen gut auf |
Meinen Mitmenschen zu helfen | Die Verpflichtung vor anderen Menschen | ich helfe einer Freundin bei der Hausübung, ich helfe im Haushalt mit, ich übernehme in einer Gruppe/ in der Klasse Verantwortung (Kornett_in/Klassensprecher_in), ich tröste meinen Bruder, ich spende Spielzeug für Kinder die keines haben |
Station Pfadfinder_innengesetz (30 Minuten)
Autoren: GuSp der Pfadfindergruppe Wien 80, u.a. Conny Kröpfl