Regenbogen-Küche

Aus PIK8
Version vom 12. Oktober 2015, 20:10 Uhr von Wirthi (Diskussion | Beiträge)

(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Regenbogen-Küche
Art: Programmidee
Ziel: Die Kids setzen sich zum einen kritisch mit Produktwerbung in Printmedien auseinander. Dabei sollen sie lernen zwischen schlechter und guter Werbung zu unterscheiden und kreativ ein Produkt zu bewerben. Zum anderen erweitern die Kids ihr Wissen zum Thema Lebensmittel (-hygiene). Sie entdecken auf spielerische Art, wie bestimmte Lebensmittel riechen, schmecken und sich anfühlen und lernen über deren Ablaufdatum, deren Aufbewahrung und Lagerung speziell am Lager.
Inhalt:
Teilnehmer:
Leiter:
Ort: Draußen
Material: Zutaten und Gefäße für Kimspiel (siehe oben)
Halstuecher zum Augen verbinden
Unmengen an Magazinen
Plakate, Stifte,
Dauer: 160 Minuten
Vorbereitung:

Regenbogen-Küche ...

Ziel

Die Kids setzen sich zum einen kritisch mit Produktwerbung in Printmedien auseinander. Dabei sollen sie lernen zwischen schlechter und guter Werbung zu unterscheiden und kreativ ein Produkt zu bewerben. Zum anderen erweitern die Kids ihr Wissen zum Thema Lebensmittel (-hygiene). Sie entdecken auf spielerische Art, wie bestimmte Lebensmittel riechen, schmecken und sich anfühlen und lernen über deren Ablaufdatum, deren Aufbewahrung und Lagerung speziell am Lager.

Beschreibung

Diese PIK8-Idee entstand als Regentropfen für das 4anaund 2004 (NÖ-Landeslager) und verbindet die Erprobungspunkte A6 (aus: Körperbewusstsein und Körperliche Leistungsfähigkeit) und B4 (aus: Kritisches Auseinandersetzen mit sich und der Umwelt).

EINSTIEG

Willkommen in der Werbeagentur!Kids sind Experten fuer Autowerbung, sind aber alle ploetzlich versetzt worden und sollen nun Lebensmittelwerbung machen. Das geht natuerlich nicht von heute auf morgen daher ist gute Vorbereitung noetig. Zuerst muessen sich die Kids mit dem Objekt (also Lebensmittel) beschaeftigen…Rucksack packen: 1. Runde (=Vorstellrunde): jeder nennt ihren/seinen Namen und dem ersten Buchstaben seines Vornamens ensprechen ein Lebensmittel (z.B. ich heiße Ursula und nehme ein ungarische Gulasch mit, ich heiße Viktoria und nehme ein Vanilleeis mit, ich heiße Barbara und nehme viele Bananen mit...)2. Runde (Kennenlernen): seinen Namen wiederholen ergänzt um ein Lebensmittel mit dem Anfangsbuchstaben des Vorder/Hintermannes (z.B. Ursula und Barbara sitzen neben einander: ich heiße Ursula und nehme einen Kilo Brot mit, ich heiße Barbara und nehme einen Topf ungarisches Gulasch mit) Kimspiel mit Lebensmittel Riechen: getrocknetes Oregano, getrocknetes Basilikum, Parmesan, Schmecken: Tomatenmark, Essig, Olivenöl, Tasten: Nudeln, Zucchini, BlattsalatDanach sollen sich sich ueerlegen, was sie mit diesen Zutaten wohl Kochen koennten. Ausserdem sollen sie ueberlegen, welche dieser Lebensmittel wohl verderben koennen, wie sie gelaget werden sollten, und wie das in so einfachen Verhaeltnissen wie auf einem Pfadilager funktionieren kann.

HAUPTTEIL

Als naechstes koennen sich die WErbeteams schon etwas konkreter mit Werbung beschaeftigen.Aus der Regenbogenpresse (Magazine, inländisch, ausländisch) Reklame in Bezug auf Lebensmittel suchen (Barilla, Eskimo, Maggi...) Kritisch zu folgenden Fragen betrachten:Was sagt mir die Reklame über das Produkt?Kenne ich es?Habe ich es schon einmal gegessen? Wenn ja, hat es mir geschmeckt?Ist es ein österreichisches Produkt? Aus welchem anderen Land stammt es?Läßt du dich durch Reklame in Zeitungen beeinflussen?Welche Lebensmittel kaufst du dir um dein Taschengeld? Beispiele guter/schlechter Werbung (mit Begruendung) bezogen auf Lebensmittel finden. Auf einem Plakat (Spinat =schlecht, Schokolade =gut) gegenüberstellen. Zur Auswahl für die folgende Aufgabenstellung stehen: Werbespot, Liedtext, Plakat; für eines der drei Alternativen müssen sich die Kids nach der Entscheidungsfindungsmethode einigen (jeder darf 3 Regentropfen vergeben, der Vorschlag mit den meisten Regentropfen wird durchgeführt) Aus dem schlechten Teil ein Lebensmittel herausgreifen und dafür eine neue Werbung (Slogan, Liedtext, Plakat) kreieren.

AUSSTIEG

Gegenseitiges Präsentieren der Ergebnisse aus Punkt 3 des Hauptteils Feedbackrunde -Wie hat es euch gefallen? Im großen Kreis

Variation

Beim Kennenlernen Varianten einführen: nicht ein Lebensmittel mit dem Anfangsbuchstaben seines Vornamens, sondern mit dem daruffolgenden Buchstaben im Alphabet: ich heiße Ursula und nehme eine Schachtel Vanillekipferl mit, ich heiße Andreas und nehme einen Bund Basilikum mit)Beim Kimspiel kann man eines oder zwei Sinne weglassen (einfacher), bestimmte Lebensmittel durch einen anderen Sinn, als oben angeben bestimmen lassen (schwieriger)Beim 1 Hauptteil Fragen weglassen (einfacher), bzw. um Fragen ergänzen (schwieriger)Beim 2. Hauptteil nur gute/schlechte finden lassen (leichter) bzw. auch Begründungen dazuschreiben oder sagen (schwieriger)

Bemerkungen

Bemerkungen zum Ort

Lager

Foto gesucht.png
Diesem Artikel fehlt noch ein aussagekräftiges Foto. Wenn du der PIK8 ein Foto zur Verfügung stellen möchten, kannst du das unter Spezial:Hochladen auf den Server laden. Bitte beachte dabei jedoch die Urheberrechte und lade nur selber gemacht Fotos hoch! Weitere Informationen findest du unter Pik8:Fotos.



Autoren: Ursula Pfann-Winter (4anaund 2004)