Was soll in einer Taschenapotheke drinnen sein: Unterschied zwischen den Versionen
Aus PIK8
Wirthi (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Aktivität |Ziel=Kategorie:Ziel fehlt |Inhalt=Kategorie:Inhalt fehlt |Art=Unknown |Teilnehmer= |Leiter= |Material= |Dauer= |Ort=Egal |Vorbereitung=…“) |
Wirthi (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | + | [[File:First_aid_19.jpg|thumb|300px|Erste-Hilfe-Koffer]] | |
− | + | ||
− | | | + | |
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
'''Was soll in einer Taschenapotheke drinnen sein''' ... | '''Was soll in einer Taschenapotheke drinnen sein''' ... | ||
== Beschreibung == | == Beschreibung == | ||
− | Wenn die Apotheke nicht nur | + | Wenn die Apotheke nicht nur Pflaster und Verbände enthalten soll, sondern auch Medikamente, ist der Rat eines Arztes/einer Ärztin oder eines Apothekers/einer Apothekerin auf alle Fälle hilfreich und wichtig. Bitte bedenke, dass du als LeiterIn KEINE Medikamente nach eigenem Gutdünken verabreichen darfst! |
− | Bitte | + | |
+ | === Was soll eine Lagerapotheke enthalten? === | ||
(Quelle: SokoSola des LV NÖ, Artikel von Kathi Galla) | (Quelle: SokoSola des LV NÖ, Artikel von Kathi Galla) | ||
− | |||
− | + | ;Instrumente | |
+ | * Fieberthermometer | ||
+ | * Pinzette | ||
+ | * Haut- und Nagelschere | ||
+ | * Normale Schere | ||
+ | * Sterile Nadeln | ||
+ | * Behandlungsbuch (darin soll alles aufgezeichnet sein) | ||
+ | * Ev. Gesundheitsblatt aller Kinder | ||
+ | |||
+ | ;Medikamente | ||
+ | * Zur Wundrandreinigung und zur Entfernung von Pflasterresten | ||
+ | * Wundbenzin | ||
+ | * zur Wunddesinfektion | ||
+ | * Isozidlösung, Octenisept-Spray, Betaisodona-Lösung... | ||
+ | * bei kleinen Wunden | ||
+ | * Bepanthen Heilsalbe, Vitawund... | ||
+ | * gegen grippiale Infekte | ||
+ | * Mexavit C, Aspro, Iromin chinin C... | ||
+ | * bei Schmerzen aller Art | ||
+ | * Kratalgin, Ibumetin, Mexalen... | ||
+ | * gegen Stuhlverstopfung | ||
+ | * Darmol, Agaffin-Paste... | ||
+ | * gegen Durchfall | ||
+ | * Eucarbon, Tannalbin... | ||
+ | * gegen leichte Darminfektionen | ||
+ | * Antibiophillus, Bioflorin... | ||
+ | * gegen Halsschmerzen | ||
+ | * Dobendan, Coldangin, Bradosol... | ||
+ | * zur Stärkung des Immunsystems | ||
+ | * C-Limo, Supradyn, Echinacin.... | ||
+ | * bei allergische Reaktionen | ||
+ | * Kalziumpräparat (500-1000mg), Loratyn... | ||
+ | * bei Verbrennungen (Sonnenbrand) | ||
+ | * Euceta, Soventol Gelee, After-Sun-Spray... | ||
+ | * bei Muskelkrämpfe o.ä. | ||
+ | * Magnesiumpräparat (Magnosolv, Magnonorm...) | ||
+ | * gegen „Sportverletzungen“ | ||
+ | * Perskindol , Dolobene... | ||
+ | * gegen Heimweh... | ||
+ | * Traubzuckerpastillen od. Placebos | ||
+ | |||
+ | ;Verbandsmaterial | ||
+ | * Watte | ||
+ | * Zellstoff | ||
+ | * Sterile Gaze | ||
+ | * Elastische Mullbinden (verschiedene Breiten und Längen) | ||
+ | * Dreiecktücher | ||
+ | * Pflaster in unterschiedlichen Größen (auch für Allergiker geeignet) | ||
+ | * Leukoplast (siehe oben) | ||
+ | * Steristrips oder Butterfly´s (für Platzwunden) | ||
+ | * Blasenpflaster | ||
+ | |||
+ | ;Sonstiges | ||
+ | * Taschentücher | ||
+ | * Monatshygiene in Reserve | ||
+ | |||
{{Pik8alt|id=418}} | {{Pik8alt|id=418}} | ||
{{Autoren|name=Lo Hufnagl und Andreas Furm}} | {{Autoren|name=Lo Hufnagl und Andreas Furm}} | ||
[[Kategorie:Verantwortungsbewusstes Leben in der Gemeinschaft]] | [[Kategorie:Verantwortungsbewusstes Leben in der Gemeinschaft]] | ||
− | [[Kategorie: | + | [[Kategorie:Hintergrund]] |
Aktuelle Version vom 15. Oktober 2015, 22:00 Uhr
Was soll in einer Taschenapotheke drinnen sein ...
Beschreibung
Wenn die Apotheke nicht nur Pflaster und Verbände enthalten soll, sondern auch Medikamente, ist der Rat eines Arztes/einer Ärztin oder eines Apothekers/einer Apothekerin auf alle Fälle hilfreich und wichtig. Bitte bedenke, dass du als LeiterIn KEINE Medikamente nach eigenem Gutdünken verabreichen darfst!
Was soll eine Lagerapotheke enthalten?
(Quelle: SokoSola des LV NÖ, Artikel von Kathi Galla)
- Instrumente
- Fieberthermometer
- Pinzette
- Haut- und Nagelschere
- Normale Schere
- Sterile Nadeln
- Behandlungsbuch (darin soll alles aufgezeichnet sein)
- Ev. Gesundheitsblatt aller Kinder
- Medikamente
- Zur Wundrandreinigung und zur Entfernung von Pflasterresten
- Wundbenzin
- zur Wunddesinfektion
- Isozidlösung, Octenisept-Spray, Betaisodona-Lösung...
- bei kleinen Wunden
- Bepanthen Heilsalbe, Vitawund...
- gegen grippiale Infekte
- Mexavit C, Aspro, Iromin chinin C...
- bei Schmerzen aller Art
- Kratalgin, Ibumetin, Mexalen...
- gegen Stuhlverstopfung
- Darmol, Agaffin-Paste...
- gegen Durchfall
- Eucarbon, Tannalbin...
- gegen leichte Darminfektionen
- Antibiophillus, Bioflorin...
- gegen Halsschmerzen
- Dobendan, Coldangin, Bradosol...
- zur Stärkung des Immunsystems
- C-Limo, Supradyn, Echinacin....
- bei allergische Reaktionen
- Kalziumpräparat (500-1000mg), Loratyn...
- bei Verbrennungen (Sonnenbrand)
- Euceta, Soventol Gelee, After-Sun-Spray...
- bei Muskelkrämpfe o.ä.
- Magnesiumpräparat (Magnosolv, Magnonorm...)
- gegen „Sportverletzungen“
- Perskindol , Dolobene...
- gegen Heimweh...
- Traubzuckerpastillen od. Placebos
- Verbandsmaterial
- Watte
- Zellstoff
- Sterile Gaze
- Elastische Mullbinden (verschiedene Breiten und Längen)
- Dreiecktücher
- Pflaster in unterschiedlichen Größen (auch für Allergiker geeignet)
- Leukoplast (siehe oben)
- Steristrips oder Butterfly´s (für Platzwunden)
- Blasenpflaster
- Sonstiges
- Taschentücher
- Monatshygiene in Reserve
Autoren: Lo Hufnagl und Andreas Furm