Fäden ziehen: Unterschied zwischen den Versionen
Aus PIK8
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{Aktivität |Ziel=alle ziehen an einem Ende eines Fadenbüschels |Inhalt=Gruppeneinteilung |Art=zufällige Pärchenbildung |Teilnehmer= |Leiter=1 |Material=pr…“) |
K (referenz) |
||
Zeile 23: | Zeile 23: | ||
Um zufällige Pärchen zu bilden. | Um zufällige Pärchen zu bilden. | ||
+ | |||
+ | == Siehe Auch == | ||
+ | {{Referenz Spielereader}} | ||
{{Box Gruppeneinteilung}} | {{Box Gruppeneinteilung}} |
Aktuelle Version vom 24. März 2017, 17:03 Uhr
Fäden ziehen
Art: | zufällige Pärchenbildung |
Ziel: | alle ziehen an einem Ende eines Fadenbüschels |
Inhalt: | Gruppeneinteilung |
Teilnehmer: | |
Leiter: | 1 |
Ort: | egal |
Material: | pro 2 Teilnehmerinnen einen etwa 1 m langen Bindfaden (zum Beispiel Paketschnur) |
Dauer: | 2–3 Minuten |
Vorbereitung: | ) |
Fäden ziehen ist eine Methode zur Gruppeneinteilung.
Inhaltsverzeichnis
[Verbergen]Beschreibung
Die Moderatorin hält alle Fäden mit einer Hand in der Mitte hoch, so dass ganz viele Fadenenden herunterhängen. Dann greifen sich alle Teilis je ein Fadenende. Die Teilis, (nach dem Entwirren) die zwei Enden jeweils eines Fadens erwischt haben, gehören danach zusammen.
Besondere Hinweise:
Dieses Spiel ist natürlich nur bei einer geraden Anzahl Teilis sinnvoll.
Wann einsetzen:
Um zufällige Pärchen zu bilden.
Siehe Auch
Methoden zur Gruppeneinteilung |
---|
|