Mitbestimmung: Unterschied zwischen den Versionen
K (fix link) |
|||
Zeile 20: | Zeile 20: | ||
Langeweile zu vermeiden, solltest du versuchen, Vielfalt in deine Methoden zu bringen. | Langeweile zu vermeiden, solltest du versuchen, Vielfalt in deine Methoden zu bringen. | ||
− | * [Lasst Körper sprechen] | + | * [[Lasst Körper sprechen]] |
− | * [Abstimmung mit den Füßen] | + | * [[Abstimmung mit den Füßen]] |
− | * [Abstand nehmen] | + | * [[Abstand nehmen]] |
== Siehe Auch == | == Siehe Auch == | ||
* {{Link zu Grüntöne|https://www.ppoe.at/leiter/gusp/gruentoene/gruentoene/gruentoene_kap14_kids_reden_mit-trupp_end.pdf|Kids reden mit: Mitbestimmung auf Truppebene}} | * {{Link zu Grüntöne|https://www.ppoe.at/leiter/gusp/gruentoene/gruentoene/gruentoene_kap14_kids_reden_mit-trupp_end.pdf|Kids reden mit: Mitbestimmung auf Truppebene}} |
Version vom 12. Februar 2017, 19:25 Uhr
Mitbestimmung bedeutet, dass Kinder und Jugendliche bei Themen, die für sie relevant sind, mitsprechen können und bei Entscheidungen, welche ihr Leben betreffen, mitgestalten können.
Erwachsene unterstützen sie bei der Entwicklung der dazu nötigen Fähigkeiten und etablieren einen methodischen und organisatorischen Rahmen, der altersgemäße Partizipation ermöglicht. Gelungene Partizipation ist freiwillig, herausfordernd und macht Spaß.
Kindern und Jugendlichen wird einerseits so viel Verantwortung überlassen und andererseits so viel Unterstützung geboten, dass sie Schritt für Schritt lernen, gemeinsam Entscheidungen zu treffen. Sie erwerben dadurch wichtige soziale Kompetenzen: Partizipation stärkt ihre Eigenverantwortung, leistet einen wesentlichen Beitrag zur Bearbeitung ihrer Entwicklungsaufgaben und motiviert sie, ihre Lebenswelt aktiv und eigeninitiativ mitzugestalten. Kindern und Jugendlichen soll bewusst werden, dass sie selbst entscheiden und dass ihre Entscheidungen ernst genommen und umgesetzt werden.
Mitbestimmung als Entwicklungsaufgabe der GuSp
Kinder der Guides-/ Späherstufe beteiligen sich im Rahmen ihrer individuellen Entwicklung an demokratischen Prozessen und helfen bei der Findung von Regeln für die Gemeinschaft mit.
10- bis 13-Jährige wollen bei Themen mitbestimmen, die für sie bedeutungsvoll sind. Das stärkt ihr Selbstbewusstsein und fördert die Einsicht, dass Mitbestimmen auch Mitverantworten heißt. Durch die gesammelten positiven Erfahrungen, die eigene Lebenswelt mitgestalten zu können, sind die Jugendlichen weniger anfällig sich destruktiv zu verhalten. Des Weiteren bieten Partizipationsprozesse den jungen Jugendlichen die Chance, Handlungsmöglichkeiten zu erkennen, diese zu gestalten und dadurch planvolles und reflektierendes Denken zu üben.
Peer group |
|
---|---|
Identitätsentwicklung |
Ideen für die Durchführung
Gelungene Mitbestimmung orientiert sich an den Fähigkeiten der Guides und Späher. Hier kannst du die Kids fordern und fördern indem du Methoden zur Ideen- oder Entscheidungsfindung anbietest. Lass den Kids Zeit, eine neue Methode kennenzulernen und sie zu erproben. Um jedoch Langeweile zu vermeiden, solltest du versuchen, Vielfalt in deine Methoden zu bringen.