Baustein 2 - Die drei Prinzipien: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PIK8
Wechseln zu: Navigation, Suche
 
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 2: Zeile 2:
 
|Art=Programmidee
 
|Art=Programmidee
 
|Ziel=Kennenlernen der drei Prinzipien des Versprechens
 
|Ziel=Kennenlernen der drei Prinzipien des Versprechens
|Inhalt=duty to self, duty to god, duty to others
+
|Inhalt=Sätze sollen den 3 Prinzipien ''duty to self'', ''duty to god'', ''duty to others'' zugeordnet werden
|Teilnehmer=Kinder einzeln
+
|Teilnehmer=mindestens 3
 
|Leiter=mindestens 1 Moderator, 1 Gehilfe
 
|Leiter=mindestens 1 Moderator, 1 Gehilfe
|Material=große Zettel mit den 3 Prinzipien beschriftet
+
|Material=große Zettel mit den 3 Prinzipien beschriftet, Beispielsätze
|Dauer=
+
|Dauer=10 min
|Ort=
+
|Ort=egal
|Vorbereitung=
+
|Vorbereitung=Ausdruck der Beispielsätze, Zettel mit 3 Prinzipien
 
}}
 
}}
Der '''Baustein 2 - Die drei Prinzipien''' ist eine [[Programmidee]] für eine Heimstunde für Guides und Späher die sich gerade mit dem [[Meine Schritte zum Versprechen]] beschäftigen.
+
Der '''Baustein 2 - Die drei Prinzipien''' ist eine [[Programmidee]] für eine [[Heimstunde]] für Guides und Späher die sich gerade mit dem [[Meine Schritte zum Versprechen]] beschäftigen.
  
 
== Ziel ==
 
== Ziel ==
Zeile 18: Zeile 18:
 
Die ganzheitliche Erziehung eines Menschen (=physisch, intellektuell, emotional, sozial und spirituell) drückt sich bei den Pfadfindern in den folgenden drei Prinzipien aus, welche auch in jedem PfadfinderInnenversprechen weltweit enthalten sein müssen. Wichtig ist zu erkennen, dass alle drei Prinzipien materielle als auch spirituelle Aspekte umfassen!
 
Die ganzheitliche Erziehung eines Menschen (=physisch, intellektuell, emotional, sozial und spirituell) drückt sich bei den Pfadfindern in den folgenden drei Prinzipien aus, welche auch in jedem PfadfinderInnenversprechen weltweit enthalten sein müssen. Wichtig ist zu erkennen, dass alle drei Prinzipien materielle als auch spirituelle Aspekte umfassen!
 
# Verantwortung gegenüber dem spirituellen Bereich (''duty to god''): d.h. mich mit spirituellen Werten, Überzeugungen und Sinnfragen des Lebens auseinanderzusetzen; Sowie die Verantwortung zu akzeptieren, die daraus erwächst.
 
# Verantwortung gegenüber dem spirituellen Bereich (''duty to god''): d.h. mich mit spirituellen Werten, Überzeugungen und Sinnfragen des Lebens auseinanderzusetzen; Sowie die Verantwortung zu akzeptieren, die daraus erwächst.
# Verantwortung gegenüber mir selbst (''duty to self''): D.h. die Verantwortung gegenüber mir selbst das eigene Potenzial weiterzuentwickeln. Im materiellen Bereich: Auf meinen Körper zu achten und geistig/intellektuell zu wachsen, etc. Im spirituellen Bereich: Meine Gefühle wahrnehmen, meine Talente entfalten, usw.
+
# Verantwortung gegenüber mir selbst (''duty to self''): Das heißt, die Verantwortung gegenüber mir selbst das eigene Potenzial weiterzuentwickeln. Im materiellen Bereich: Auf meinen Körper zu achten und geistig/intellektuell zu wachsen, etc. Im spirituellen Bereich: Meine Gefühle wahrnehmen, meine Talente entfalten, usw.
# Verantwortung gegenüber anderen (''duty to others''): D.h. meine Verantwortung gegenüber Freunden, Familien, Gemeinde, der Gesellschaft wahrzunehmen; die jeweilige Lebenswelt aktiv mitzugestalten (=materiell). Im spirituellen Bereich: Respekt und Achtung gegenüber allen Menschen und der Natur.
+
# Verantwortung gegenüber anderen (''duty to others''): Das heißt, meine Verantwortung gegenüber Freunden, Familien, Gemeinde, der Gesellschaft wahrzunehmen; die jeweilige Lebenswelt aktiv mitzugestalten (=materiell). Im spirituellen Bereich: Respekt und Achtung gegenüber allen Menschen und der Natur.
  
 
== Methode (1, 2 oder 3 Spiel) ==
 
== Methode (1, 2 oder 3 Spiel) ==
Mit den Kindern wird das Spiel [[1, 2 oder 3]] zum Thema Versprechen gespielt. Die Leiter stecken 3 Felder mit den 3 Prinzipien aus. Es werden Beispiele zu den 3 Bereichen (Gott, andere, selbst) vorgelesen und die Kinder müssen diese zuordnen. Die Kinder müssen dann entscheiden, zu welchem Prinzip das Beispiel gehört. Hier sind einige Vorschläge, die durch die Leiter noch erweitert werden können:
+
Mit den Kindern wird das Spiel [[1, 2 oder 3]] zum Thema Versprechen gespielt. Die Leiter stecken 3 Felder mit den 3 Prinzipien aus. Es werden Beispiele zu den drei Bereichen (Gott, andere, selbst) vorgelesen und die Kinder müssen diese zuordnen. Die Kinder müssen somit entscheiden, zu welchem Prinzip das Beispiel gehört. Hier sind einige Vorschläge, die durch die Leiter noch erweitert werden können:
 
* Ich lerne Gitarre zu spielen. (''Ich'')
 
* Ich lerne Gitarre zu spielen. (''Ich'')
 
* Ich setze mich alleine in eine Blumenwiese und beobachte, was sich tut. (''Gott'')
 
* Ich setze mich alleine in eine Blumenwiese und beobachte, was sich tut. (''Gott'')
Zeile 43: Zeile 43:
  
 
{{Tag|Pfadfinderversprechen}}
 
{{Tag|Pfadfinderversprechen}}
 +
{{Tag|Spiel}}
 
{{Autoren|name=AG Meine Schritte zum Versprechen des GuSp-Bundes-AK}}
 
{{Autoren|name=AG Meine Schritte zum Versprechen des GuSp-Bundes-AK}}
  
 
[[Kategorie:Meine Schritte zum Versprechen]]
 
[[Kategorie:Meine Schritte zum Versprechen]]

Aktuelle Version vom 28. Januar 2017, 13:45 Uhr

Baustein 2 - Die drei Prinzipien
Art: Programmidee
Ziel: Kennenlernen der drei Prinzipien des Versprechens
Inhalt: Sätze sollen den 3 Prinzipien duty to self, duty to god, duty to others zugeordnet werden
Teilnehmer: mindestens 3
Leiter: mindestens 1 Moderator, 1 Gehilfe
Ort: egal
Material: große Zettel mit den 3 Prinzipien beschriftet, Beispielsätze
Dauer: 10 min
Vorbereitung: Ausdruck der Beispielsätze, Zettel mit 3 Prinzipien

Der Baustein 2 - Die drei Prinzipien ist eine Programmidee für eine Heimstunde für Guides und Späher die sich gerade mit dem Meine Schritte zum Versprechen beschäftigen.

Ziel

Die Kinder sollen die drei Prinzipien des Versprechens kennen lernen. Voraussetzung ist, dass sie den Text davor schon besser kennen gelernt haben und einschätzen können, was er bedeutet.

Hintergrund für die LeiterInnen

Die ganzheitliche Erziehung eines Menschen (=physisch, intellektuell, emotional, sozial und spirituell) drückt sich bei den Pfadfindern in den folgenden drei Prinzipien aus, welche auch in jedem PfadfinderInnenversprechen weltweit enthalten sein müssen. Wichtig ist zu erkennen, dass alle drei Prinzipien materielle als auch spirituelle Aspekte umfassen!

  1. Verantwortung gegenüber dem spirituellen Bereich (duty to god): d.h. mich mit spirituellen Werten, Überzeugungen und Sinnfragen des Lebens auseinanderzusetzen; Sowie die Verantwortung zu akzeptieren, die daraus erwächst.
  2. Verantwortung gegenüber mir selbst (duty to self): Das heißt, die Verantwortung gegenüber mir selbst das eigene Potenzial weiterzuentwickeln. Im materiellen Bereich: Auf meinen Körper zu achten und geistig/intellektuell zu wachsen, etc. Im spirituellen Bereich: Meine Gefühle wahrnehmen, meine Talente entfalten, usw.
  3. Verantwortung gegenüber anderen (duty to others): Das heißt, meine Verantwortung gegenüber Freunden, Familien, Gemeinde, der Gesellschaft wahrzunehmen; die jeweilige Lebenswelt aktiv mitzugestalten (=materiell). Im spirituellen Bereich: Respekt und Achtung gegenüber allen Menschen und der Natur.

Methode (1, 2 oder 3 Spiel)

Mit den Kindern wird das Spiel 1, 2 oder 3 zum Thema Versprechen gespielt. Die Leiter stecken 3 Felder mit den 3 Prinzipien aus. Es werden Beispiele zu den drei Bereichen (Gott, andere, selbst) vorgelesen und die Kinder müssen diese zuordnen. Die Kinder müssen somit entscheiden, zu welchem Prinzip das Beispiel gehört. Hier sind einige Vorschläge, die durch die Leiter noch erweitert werden können:

  • Ich lerne Gitarre zu spielen. (Ich)
  • Ich setze mich alleine in eine Blumenwiese und beobachte, was sich tut. (Gott)
  • Ich helfe meinem Sitznachbar in der Schule bei den Hausaufgaben. (Andere)
  • Ich interessiere mich für andere Religionen auf der Erde. (Gott)
  • Ich räume mein Zimmer von selber auf. (Ich)
  • Ich mache mit meiner Familie Urlaub in einem anderen Land, wo ich lokale Speisen probiere. (Andere)
  • Ich arbeite in der Schule/den Heimstunden mit. (Ich)
  • Ich bin von einem Sonnenuntergang am Meer fasziniert. (Gott)
  • Ich passe auf meine/n kleine/n Schwester/Bruder auf und nehme meine Verantwortung auch Ernst. (Andere)
  • Usw.

Nach dem Beispiel wird mitgeschrieben, welches Kind richtig getippt hat. Am Ende gibt es dann ein/mehrere Gewinnerkinder.

Weitere Bausteine (Meine Schritte zum Versprechen)


Autoren: AG Meine Schritte zum Versprechen des GuSp-Bundes-AK