Willkommen nach dem Sommer: Unterschied zwischen den Versionen
Wirthi (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Aktivität |Art= |Ziel=Einstieg |Inhalt= |Teilnehmer= |Leiter= |Material= |Dauer= |Ort= |Vorbereitung= }} Die Heimstunde '''Willkommen nach dem Sommer''' is…“) |
Wirthi (Diskussion | Beiträge) |
||
(2 dazwischenliegende Versionen des gleichen Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Aktivität | {{Aktivität | ||
− | |Art= | + | |Art=[[Heimstunde]] |
− | |Ziel=Einstieg | + | |Ziel=Einstieg ins neue Jahr, Rückblick auf den Sommer |
− | |Inhalt= | + | |Inhalt=Reflexion Sommerlager, Ideenfindung für Programm im kommenden Jahr |
− | |Teilnehmer= | + | |Teilnehmer=beliebig |
− | |Leiter= | + | |Leiter=keine besonderen Voraussetzungen |
− | |Material= | + | |Material=Papier, Stifte, Schatzkiste und Mistkübel |
− | |Dauer= | + | |Dauer=eine Heimstunde (90 Minuten) |
|Ort= | |Ort= | ||
|Vorbereitung= | |Vorbereitung= | ||
Zeile 26: | Zeile 26: | ||
;Einstiegsspiel | ;Einstiegsspiel | ||
− | Zum Beispiel {{Spielewiki|Ameisenspiel}} oder {{Spielewiki|Atomspiel}}. Die Spiele können auch so abgewandelt werden, dass sich jeweils die Gruppen finden müssen, für die die Antworten auf die folgenden Fragen gleich sind: | + | Zum Beispiel {{Spielewiki|1=Ameisenspiel|2=Ameisenspiel}} oder {{Spielewiki|1=Atomspiel|2=Atomspiel}}. Die Spiele können auch so abgewandelt werden, dass sich jeweils die Gruppen finden müssen, für die die Antworten auf die folgenden Fragen gleich sind: |
* wo wart ihr auf Urlaub (gar nicht, Österreich, Europa, Übersee) | * wo wart ihr auf Urlaub (gar nicht, Österreich, Europa, Übersee) | ||
* wart ihr auf Sommerlager mit (ja, nein) | * wart ihr auf Sommerlager mit (ja, nein) |
Aktuelle Version vom 5. März 2016, 00:00 Uhr
Art: | Heimstunde |
Ziel: | Einstieg ins neue Jahr, Rückblick auf den Sommer |
Inhalt: | Reflexion Sommerlager, Ideenfindung für Programm im kommenden Jahr |
Teilnehmer: | beliebig |
Leiter: | keine besonderen Voraussetzungen |
Ort: | |
Material: | Papier, Stifte, Schatzkiste und Mistkübel |
Dauer: | eine Heimstunde (90 Minuten) |
Vorbereitung: |
Die Heimstunde Willkommen nach dem Sommer ist eine Idee zur Gestaltung des ersten Heimabends nach einer längeren Pause, typischerweise nach den Sommerferien.
Inhaltsverzeichnis
[Verbergen]Ziele
Der Heimabend soll einen guten Einstieg ins neue Jahr bieten:
- Abholen der Teilnehmer: Die Teilnehmer berichten von ihren Sommerferien
- Rückschau: Das Sommerlager wird reflektiert
- Vorschau: Das kommende Jahr wird vorbereitet
Ablauf
Einstieg
- Begrüßung
Begrüßungsrituale wie in der Gruppe üblich (Fahnengruß, Startkreis, Willkommensworte, etc.)
- Einstiegsspiel
Zum Beispiel Ameisenspiel oder Atomspiel. Die Spiele können auch so abgewandelt werden, dass sich jeweils die Gruppen finden müssen, für die die Antworten auf die folgenden Fragen gleich sind:
- wo wart ihr auf Urlaub (gar nicht, Österreich, Europa, Übersee)
- wart ihr auf Sommerlager mit (ja, nein)
- Welches Verkehrmittel habt ihr benutzt (Auto, Bus, Bahn, Flugzeug, Schiff)
- u.s.w.
Hauptteil
- Spiel zur Sommerlager-Reflexion
Die Sommerlager-Reflexion wird in Abwandlung des Spieles packe in meinen Koffer {{{2}}} gespielt: jeder Teilnehmer sagt seinen Namen und eine kurze Erinnerung an das Sommerlager.
- Inhaltliche Sommerlager-Reflexion (Allgemeine Themen, bei einem Gruppenlager)
Methode: Sympathie und Antipathie zu den einzelnen Punkten werden durch die Körperhaltung ausgedrückt:
- Hocken entspricht "schlecht"
- Stehen entspricht "mittel"
- Hände in die Höhe entspricht "super"
Abgefragt werden relevante Themen vom Sommerlager (Motto, Ein-/Ausstieg, Ausflug, Olympiade, Speiseplan, Lagerfeuer, etc.)
- Inhaltliche Sommerlager-Reflexion (GuSp-spezifische Themen)
Methode: Schatzkiste und Mistkübel zeigen "gut" und "schlecht" an, dazwischen können sich die Teilnehmer aufstellen. Themen zum Beispiel:
- GuSp-Olympaide
- Nachtwache
- Patrullenwettbewerb
- Zeltaufteilung
- GuSp-Programm
- etc.
- Planen des kommenden Jahres (Partizipation)
GuSp notieren in Kleingruppen (Patrullen) welche Dinge im kommenden in den Heimstunden und Sonderaktionen gemacht werden sollen: spezielle Programmpunkte, spezielle Themen, Kinobesuch, Workshops, etc. Alternativ (oder zusätzlich) können Patrullen auch gleich kommende Aktivitäten (im Sinne einer Patrullenaktion) planen.
Abschluss
- Abschlusspiel
- Abschlussritual
Abschlussritual, wie es bei euch in der Gruppe üblich ist, z.B. Abschlusskreis.
Autoren: Conny Kröpfl und die GuSp Wien 80