Kornett: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PIK8
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „Der '''Kornett''' / die '''Kornettin''' ist eine der zentralen GuSp-Methoden. == Beschreibung == Der/die Kornett/in hat die Funktion des Sprechers und Koo…“)
 
Zeile 2: Zeile 2:
  
 
== Beschreibung ==
 
== Beschreibung ==
Der/die Kornett/in hat die Funktion des Sprechers und Koordinators der Patrulle. Er/Sie ist die Stimme/Vertretung der Patrulle nach außen. Idealerweise hat er/sie den Überblick über das Programm und die Organisation in der Patrulle behalten und koordiniert die Aufgaben innerhalb der Patrulle. Ähnlich einem [[Patrullenamt]] übernimmt er/sie dabei diese Aufgabe.
+
Der Kornett ist eine Methode um einer Patrulle die Möglichkeit zu geben, einige der eigenen Patrullenaufgaben an ein einzelnes Mitglied der Patrulle zu übergeben. Die Idee dahinter ist, dass Kornetten in der Wahrnehmung und Bearbeitung dieser Patrullenaufgaben schon besonders erfahren sind und dadurch die Patrulle in sgesamt mehr Patrullenaufgaben bewältigen kann.  
 +
 
 +
KornettInnen sollen die Patrulle dabei unterstützen schneller zu einem funktionierenden Team zu werden. Dies wird dadurch erreicht, dass Kornettinnen bestimmte Patrullenaufgaben zeitlich begrenzt übernehmen und so die Patrulle dabei unterstützen als Team möglichst gut zusammenzuarbeiten. 
 +
 
 +
Welche der Patrullenaufgaben KornettInnen übertragen werden bestimmt die Patrulle gemeinsam und nicht das Leitungsteam. Voraussetzung ist natürlich, dass alle Patrullenmitglieder die Patrullenaufgaben auch kennen.
 +
Dabei ist die ganze Bandbreite denkbar, von Patrullen ohne KornettIn über Patrullen mit KornettInnen, die nur als Patrullensprecher fungieren bis hin zu KornettInnen, die eine aktive Rolle in der Wissensweitergabe spielen. Auch der Namen der Funktion kann von der Patrulle selbst und frei gewählt werden.
 +
 
 +
Zusammenfassend gilt:
 +
 
 +
•Eine KornettIn muss von der Patrulle gewählt sein
 +
•Kornett kann nur Patrullenaufgaben übernehmen
 +
•Es muss keine/n Kornettin geben
 +
•Die Aufgaben der KornettInnen werden von der ganzen Patrulle festgelegt
 +
•Die Aufgaben der KornettInnen sind in jeder Patrulle anders
  
 
Wichtig: Die informelle Leitung der Patrulle muss nicht beim Kornetten/bei der Kornettin liegen.
 
Wichtig: Die informelle Leitung der Patrulle muss nicht beim Kornetten/bei der Kornettin liegen.

Version vom 13. Januar 2016, 15:10 Uhr

Der Kornett / die Kornettin ist eine der zentralen GuSp-Methoden.

Beschreibung

Der Kornett ist eine Methode um einer Patrulle die Möglichkeit zu geben, einige der eigenen Patrullenaufgaben an ein einzelnes Mitglied der Patrulle zu übergeben. Die Idee dahinter ist, dass Kornetten in der Wahrnehmung und Bearbeitung dieser Patrullenaufgaben schon besonders erfahren sind und dadurch die Patrulle in sgesamt mehr Patrullenaufgaben bewältigen kann.

KornettInnen sollen die Patrulle dabei unterstützen schneller zu einem funktionierenden Team zu werden. Dies wird dadurch erreicht, dass Kornettinnen bestimmte Patrullenaufgaben zeitlich begrenzt übernehmen und so die Patrulle dabei unterstützen als Team möglichst gut zusammenzuarbeiten.

Welche der Patrullenaufgaben KornettInnen übertragen werden bestimmt die Patrulle gemeinsam und nicht das Leitungsteam. Voraussetzung ist natürlich, dass alle Patrullenmitglieder die Patrullenaufgaben auch kennen. Dabei ist die ganze Bandbreite denkbar, von Patrullen ohne KornettIn über Patrullen mit KornettInnen, die nur als Patrullensprecher fungieren bis hin zu KornettInnen, die eine aktive Rolle in der Wissensweitergabe spielen. Auch der Namen der Funktion kann von der Patrulle selbst und frei gewählt werden.

Zusammenfassend gilt:

•Eine KornettIn muss von der Patrulle gewählt sein •Kornett kann nur Patrullenaufgaben übernehmen •Es muss keine/n Kornettin geben •Die Aufgaben der KornettInnen werden von der ganzen Patrulle festgelegt •Die Aufgaben der KornettInnen sind in jeder Patrulle anders

Wichtig: Die informelle Leitung der Patrulle muss nicht beim Kornetten/bei der Kornettin liegen.

Weblinks

Dieser Artikel bedarf einer grundsätzlichen Überarbeitung. Wir sind mit dem aktuellen Inhalt nicht zufrieden - bitte schau in ein paar Tagen wieder vorbei, vielleicht haben wir diesen Artikel dann bereits verbessern können!