Regeln fürs Miteinanderleben - Ein Geländespiel: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PIK8
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 10: Zeile 10:
 
|Vorbereitung=
 
|Vorbereitung=
 
}}
 
}}
'''Regeln fürs Miteinanderleben - Ein Geländespiel''' ...
+
'''Regeln fürs Miteinanderleben - Ein Geländespiel''' ist eine Programmidee zum Thema Regeln, Spielregeln, Gemeinschaft.
  
 
== Ziel ==
 
== Ziel ==
Sie haben sich mit den Spielregeln zum Miteinander leben auseinandergesetzt.Sie haben Spiele, die die Gemeinschaft fördern, erlebt.Sie haben ein Geländespiel gestaltet.
+
* Sie haben sich mit den Spielregeln zum Miteinander leben auseinandergesetzt.
 +
* Sie haben Spiele, die die Gemeinschaft fördern, erlebt.
 +
* Sie haben ein Geländespiel gestaltet.
  
 
== Beschreibung ==
 
== Beschreibung ==
Dieses Abenteuer entstand für das freelife-Jamboree 2003 und verbindet die beiden Erprobungspunkte B12 und C8 miteinander.
+
Dieses Abenteuer entstand für das freelife-Jamboree 2003 und verbindet die beiden Herausforderungen "Erfinde ein Geländespiel" sowie "Welche Spielregeln für das Miteinander-Leben kennst du? Welche sind schwer einzuhalten?" (aus dem Schwerpunkt [[Verantwortungsbewusstes Leben in der Gemeinschaft]]<!-- Erprobungen B12 und C8-->).
  
 
Begrüßung mit Bewegungsspiel.
 
Begrüßung mit Bewegungsspiel.
  
Es soll gemeinsam ein großes Bild oder eine Skulptur innerhalb der Patrulle gemacht werden ohne dabei miteinander zu redenOb Skulptur oder nicht, wird von uns eingeteilt.(BegleitleiterInnen)
+
Es soll gemeinsam ein großes Bild oder eine Skulptur innerhalb der Patrulle gemacht werden ohne dabei miteinander zu reden. Ob Skulptur oder nicht, wird von uns eingeteilt. (BegleitleiterInnen)
  
Wir spielen in der Großgruppe sogenannte gemeinschaftsfördernde Spiele. Also solche, wo es nicht ums gewinnen als EinzelneR, sondern um die Bewältigung als Gruppe geht.  
+
Wir spielen in der Großgruppe sogenannte gemeinschafts-fördernde Spiele. Also solche, wo es nicht ums gewinnen als EinzelneR, sondern um die Bewältigung als Gruppe geht.  
  
 
In mehreren Stationen spielen wir gemeinschaftsfördernde Spiele innerhalb der Patrulle. Jeweils 2 Patrullen an einer Station.  
 
In mehreren Stationen spielen wir gemeinschaftsfördernde Spiele innerhalb der Patrulle. Jeweils 2 Patrullen an einer Station.  
  
Wir führen einen Fragebogen innerhalb der Patrulle durch, bei dem es darum geht, herauszufinden, warum diese Spiele nun gerade so gut (oder nicht) funktioniert haben. Der Stil des Fragebogens entspricht den BRAVO-Fragebögen. Auswertung in der Patrulle mit BegleitleiterIn  
+
Wir führen einen Fragebogen innerhalb der Patrulle durch, bei dem es darum geht, herauszufinden, warum diese Spiele nun gerade so gut (oder nicht) funktioniert haben. Der Stil des Fragebogens entspricht den BRAVO-Fragebögen. Auswertung in der Patrulle mit BegleitleiterIn .
  
 
Die Patrulle plant ein Spiel, das im Gelände stattfindet. Dabei sollen verschiedene Stationen bewältigt werden. Ziel ist, dass diejenigen „gewinnen“, die es am gemeinsamsten bewältigen. In der Zeit sollen auch die Stationen durch die Patrullen aufgebaut werden.Die BegleitleiterInnen erhalten einen Schwindelzettel, wo genau draufsteht, was passieren soll, und was nicht. Außerdem eine Spielekartei für diejenigen Patrullen, denen nichts einfällt. Verbunden sollen die Stationen durch eine kurze Geschichte sein.  
 
Die Patrulle plant ein Spiel, das im Gelände stattfindet. Dabei sollen verschiedene Stationen bewältigt werden. Ziel ist, dass diejenigen „gewinnen“, die es am gemeinsamsten bewältigen. In der Zeit sollen auch die Stationen durch die Patrullen aufgebaut werden.Die BegleitleiterInnen erhalten einen Schwindelzettel, wo genau draufsteht, was passieren soll, und was nicht. Außerdem eine Spielekartei für diejenigen Patrullen, denen nichts einfällt. Verbunden sollen die Stationen durch eine kurze Geschichte sein.  
Zeile 38: Zeile 40:
 
{{Autoren|name=Claudia Müller (freelife 2003)}}
 
{{Autoren|name=Claudia Müller (freelife 2003)}}
  
{{Erprobungspunkt}}
+
{{Tag|Regeln}}
 +
{{Tag|Spielregeln}}
 +
{{Tag|Gemeinschaft}}
  
 
[[Kategorie:Verantwortungsbewusstes Leben in der Gemeinschaft]]
 
[[Kategorie:Verantwortungsbewusstes Leben in der Gemeinschaft]]
 
[[Kategorie:Programmidee]]
 
[[Kategorie:Programmidee]]
 
[[Kategorie:Geländespiel]]
 
[[Kategorie:Geländespiel]]

Version vom 30. Dezember 2015, 21:05 Uhr

Regeln fürs Miteinanderleben - Ein Geländespiel
Art: Programmidee
Ziel: Sie haben sich mit den Spielregeln zum Miteinander leben auseinandergesetzt.Sie haben Spiele, die die Gemeinschaft fördern, erlebt.Sie haben ein Geländespiel gestaltet.
Inhalt:
Teilnehmer:
Leiter:
Ort: Egal
Material: Spielekartei
folierte Schlechtwetterkarten
Bauwerkzeug
Seile
Bauholz
Bravo-Fragebögen
Laminiergerät + Folien
Dauer:
Vorbereitung:

Regeln fürs Miteinanderleben - Ein Geländespiel ist eine Programmidee zum Thema Regeln, Spielregeln, Gemeinschaft.

Ziel

  • Sie haben sich mit den Spielregeln zum Miteinander leben auseinandergesetzt.
  • Sie haben Spiele, die die Gemeinschaft fördern, erlebt.
  • Sie haben ein Geländespiel gestaltet.

Beschreibung

Dieses Abenteuer entstand für das freelife-Jamboree 2003 und verbindet die beiden Herausforderungen "Erfinde ein Geländespiel" sowie "Welche Spielregeln für das Miteinander-Leben kennst du? Welche sind schwer einzuhalten?" (aus dem Schwerpunkt Verantwortungsbewusstes Leben in der Gemeinschaft).

Begrüßung mit Bewegungsspiel.

Es soll gemeinsam ein großes Bild oder eine Skulptur innerhalb der Patrulle gemacht werden ohne dabei miteinander zu reden. Ob Skulptur oder nicht, wird von uns eingeteilt. (BegleitleiterInnen)

Wir spielen in der Großgruppe sogenannte gemeinschafts-fördernde Spiele. Also solche, wo es nicht ums gewinnen als EinzelneR, sondern um die Bewältigung als Gruppe geht.

In mehreren Stationen spielen wir gemeinschaftsfördernde Spiele innerhalb der Patrulle. Jeweils 2 Patrullen an einer Station.

Wir führen einen Fragebogen innerhalb der Patrulle durch, bei dem es darum geht, herauszufinden, warum diese Spiele nun gerade so gut (oder nicht) funktioniert haben. Der Stil des Fragebogens entspricht den BRAVO-Fragebögen. Auswertung in der Patrulle mit BegleitleiterIn .

Die Patrulle plant ein Spiel, das im Gelände stattfindet. Dabei sollen verschiedene Stationen bewältigt werden. Ziel ist, dass diejenigen „gewinnen“, die es am gemeinsamsten bewältigen. In der Zeit sollen auch die Stationen durch die Patrullen aufgebaut werden.Die BegleitleiterInnen erhalten einen Schwindelzettel, wo genau draufsteht, was passieren soll, und was nicht. Außerdem eine Spielekartei für diejenigen Patrullen, denen nichts einfällt. Verbunden sollen die Stationen durch eine kurze Geschichte sein.

Mit jeweils einer anderen Patrulle wir das Spiel durchgespielt. Also 2 mal 20 min.

Abschluss

Foto gesucht.png
Diesem Artikel fehlt noch ein aussagekräftiges Foto. Wenn du der PIK8 ein Foto zur Verfügung stellen möchten, kannst du das unter Spezial:Hochladen auf den Server laden. Bitte beachte dabei jedoch die Urheberrechte und lade nur selber gemacht Fotos hoch! Weitere Informationen findest du unter Pik8:Fotos.



Autoren: Claudia Müller (freelife 2003)