Zanza: Unterschied zwischen den Versionen
Aus PIK8
Wirthi (Diskussion | Beiträge) |
Wirthi (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 19: | Zeile 19: | ||
Das Instrument wird auf die Schuhschachtel gestellt. Wenn du die Holzstäbe zum Schwingen bringst, entsteht ein voller Klang. | Das Instrument wird auf die Schuhschachtel gestellt. Wenn du die Holzstäbe zum Schwingen bringst, entsteht ein voller Klang. | ||
− | + | <gallery> | |
− | + | Datei:Zanza awwvc7 1.gif|Bauanleitung für eine Zanza | |
+ | </gallery> | ||
− | |||
{{Pik8alt|id=150}} | {{Pik8alt|id=150}} | ||
{{Autoren|name=Lo Hufnagl und Andreas Furm}} | {{Autoren|name=Lo Hufnagl und Andreas Furm}} |
Version vom 20. Dezember 2015, 18:17 Uhr
Zanza
Art: | Programmidee |
Ziel: | Herstellung eines kleinen afrikanischen Musikinstruments |
Inhalt: | |
Teilnehmer: | |
Leiter: | |
Ort: | Drinnen |
Material: | 3 lange Nägel, 6 U-Haken, 1 Hammer, 1 Schuhschachtel, 1 Holzstück (etwas kleiner als der Schuhschachteldeckel), 4 dünne Holzstäbe |
Dauer: | |
Vorbereitung: |
Zanza ist eine Programmidee zur Herstellung eines afrikanischen Musikinstrumentes, einer Zanza.
Ziel
Herstellung eines kleinen afrikanischen Musikinstruments, einer Zanza.
Beschreibung
Auf das Holzstück werden jeweils 3 U-Haken in einer Reihe befestigt, parallel dazu die anderen 3 U-Haken; der Abstand soll gerade so groß sein, dass die Nägel unter die U-Haken gedrückt werden können. Danach werden die Holzstäbe unter die Nägel geschoben. Das Instrument wird auf die Schuhschachtel gestellt. Wenn du die Holzstäbe zum Schwingen bringst, entsteht ein voller Klang.
Autoren: Lo Hufnagl und Andreas Furm