Wohnadressen vergleichen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PIK8
Wechseln zu: Navigation, Suche
 
Zeile 20: Zeile 20:
 
== Bemerkungen ==
 
== Bemerkungen ==
  
Jeder Patrulle sollte einE LeiterIn zur Seite gestellt sein, die/ der sie unterstützt.
+
Jeder Patrulle sollte einE LeiterIn zur Seite gestellt sein, die/der sie unterstützt.
  
 
{{Bilderwunsch}}
 
{{Bilderwunsch}}
Zeile 30: Zeile 30:
 
{{Tag|Nachbarschaft}}
 
{{Tag|Nachbarschaft}}
  
[[Kategorie:Kritisches Auseinandersetzen mit sich und der Umwelt]]
+
[[Kategorie:Kritisches Auseinandersetzen mit sich selbst und der Umwelt]]
 
[[Kategorie:Programmidee]]
 
[[Kategorie:Programmidee]]

Aktuelle Version vom 1. November 2015, 17:54 Uhr

Wohnadressen vergleichen
Art: Programmidee
Ziel: Die Kinder sollen sich Gedanken über die Vor- und Nachteile, bzw. der Wohnungssituation verschiedener Gegenden machen
Inhalt:
Teilnehmer: 1
Leiter:
Ort: Draußen
Material: Stadtplan; Schreibzeug, Papier
Dauer: 60 Minuten
Vorbereitung:

Bei der Programmidee Wohnadressen vergleichen sollen die Gusp die Wohnsituation an zwei Lagen in ihrer Nachbarschaft vergleichen.

Ziel

Die Kinder sollen sich Gedanken über die Wohnungssituationen und ihre Vor- und Nachteile verschiedener Gegenden machen.

Beschreibung

Jede Patrulle bekommt zwei fiktive Wohnadressen angegeben. Die eine möglichst im Zentrum, die andere außerhalb. Die beiden Gegenden werden zuerst einzeln betrachtet, die Wohnsituation analysiert (soziale Einrichtungen, Infrastruktur, öffentliche Verkehrsmittel...) Dann werden beide verglichen. Was fehlt? Wo würden die Kinder lieber wohnen wollen.

Bemerkungen

Jeder Patrulle sollte einE LeiterIn zur Seite gestellt sein, die/der sie unterstützt.

Foto gesucht.png
Diesem Artikel fehlt noch ein aussagekräftiges Foto. Wenn du der PIK8 ein Foto zur Verfügung stellen möchten, kannst du das unter Spezial:Hochladen auf den Server laden. Bitte beachte dabei jedoch die Urheberrechte und lade nur selber gemacht Fotos hoch! Weitere Informationen findest du unter Pik8:Fotos.



Autoren: Lo Hufnagl und Andreas Furm